Tango tanzen lernen: Ausdruck von Leidenschaft, enttäuschter Liebe und Schmerz

    Es war die Zeit der Einwanderer in Buenos Aires, als der Tango entstand. In Scharen kamen die Menschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Argentinien – zum Beispiel aus Spanien, Italien oder auch aus Osteuropa.

    (…) In diesem Schmelztiegel entstand die neue Musik – unter anderem mit Einflüssen der andalusischen Folklore, von Volksliedern der eingewanderten Neapolitaner und der einheimischen Musikstile.*

    Tango – das ist Ausdruck von Leidenschaft, von enttäuschter Liebe, Heimweh, Traurigkeit und Schmerz.**

    Wer lernen möchte, Tango zu tanzen, dem bietet am 17. Mai ab 17 Uhr die Kirche St. Peter und Paul in Andisleben eine tolle Möglichkeit mit Live- Musik. Der Förderverein der Kirche lädt ein. 

    *Quelle: Wikipedia

    **Quelle: Planet Wissen

    Autor: B. Köhler, Plakat: Veranstalter